Privacy policy
Die vorliegende Vertraulichkeitspolitik informiert den Benutzer (nachstehend „Benutzer“) der Webseite www.nescensswissstemcellscience.ch (nachstehend „Webseite“) über den Umgang mit Daten, die Swiss Stem Cell Science SA (nachstehend „SSCS“) aufgrund von Daten mit Bezug seiner Person (nachstehend „personenbezogene Daten“) erhält.
SSCS ist sich der Bedeutung bewusst, die dem Schutz personenbezogener Daten des Benutzers, wie in Artikel 6 der Allgemeinen Nutzungsbedingungen der Webseite beschrieben, zukommt, und möchte ihn darüber informieren, wie mit diesen umgegangen wird. Deshalb hat SSCS die vorliegende Vertraulichkeitspolitik erstellt, die definiert, unter welchen Umständen SSCS die vom Benutzer gesammelten personenbezogenen Daten nutzt und verarbeitet.

Das Unternehmen lädt den Benutzer beim Ansehen der ersten Seite der Webseite ein, die Vertraulichkeitspolitik aufmerksam zu lesen. Indem Sie weitere Seiten der Webseite öffnen und dadurch Sie betreffende personenbezogene Daten übermitteln, indem Sie sich für Dienstleistungen registrieren oder Produkte bestellen, bestätigen Sie, dass Sie die vorliegende Vertraulichkeitspolitik (nachstehend „Vertraulichkeitspolitik“) gelesen und verstanden haben, und sie ohne Einschränkungen oder Vorbehalte akzeptieren.
ARTIKEL 1: NENNUNG DES VERANTWORTLICHEN FÜR DIE VERARBEITUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
Das Unternehmen Swiss Stem Cell Science SA, eine Aktiengesellschaft nach schweizerischem Recht mit Sitz in 1700 Fribourg (Schweiz), registriert im Handelsregisteramt des Kantons Waadt unter der UID-Nummer CHE-213.979.246, ist der Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die durch oder in Verbindung mit der Webseite oder im Zuge der Dienstleistungen von Swiss Stem Cell Science SA gesammelt werden.
Sie können mit SSCS per E-Mail an folgende Adresse Kontakt aufnehmen: digital@nescens.com.
ARTIKEL 2: GESAMMELTE PERSONENBEZOGENE DATEN
SSCS sammelt und verarbeitet personenbezogene Daten über den Benutzer, um seine Beziehung zum Benutzer persönlich zu gestalten und Leistungen anzubieten, die seinem Profil entsprechen.
(1) Bei welchen Gelegenheiten werden personenbezogene Daten gesammelt?
SSCS sammelt personenbezogene Daten des Benutzers insbesondere bei folgenden Gelegenheiten:
(i) Auskunftsbegehren per Telefon, E-Mail oder Online-Messaging;
(ii) Bitte um telefonischen Rückruf;
(iii) Eintragung für den SSCS Newsletter;
(iv) Einrichtung eines Benutzerkontos auf der Webseite;
(v) Terminvereinbarung mit Nescens Genolier;
(vi) Onlinekauf von Produkten und Onlinebezahlung einschliesslich des Warenkorbes, auch wenn dieser nicht durch Kauf bestätigt wird;
(vii) Verwendung der Buttons für das Teilen in sozialen Netzwerken;
(viii) sowie, allgemeiner gefasst, durch sämtliche Formulare, die auf der Webseite ausgefüllt werden können, oder bei allen Anfragen Ihrerseits.
(2) Welche personenbezogenen Daten sammeln wir?
Das Unternehmen kann die folgenden personenbezogenen Daten des Benutzers sammeln und verarbeiten:
(i) sein Name, Vorname, Geschlecht, Geburtsdatum, Post- und E-Mailadresse, Telefonnummer (Festnetz und Mobil);
(ii) das Unternehmen, für das er arbeitet sowie seine Funktion;
(iii) die Sprache(n), in der (denen) er kommuniziert;
(iv) wie oder wo er von Produkten oder Leistungen von NESCENS Kenntnis erhalten hat;
(v) den Benutzernamen und das Passwort seines Benutzerkontos;
(vi) Informationen bezüglich Zahlungsweise [online], einschliesslich seiner Kreditkartennummer;
(vii) ob er Kunde von kosmezeutischen Produkten ist oder nicht;
(viii) sowie jede weitere Information, die der Benutzer Nescens Genolier freiwillig mitteilt, sei es durch das Feld „Zusätzliche Informationen“ in den Formularen, die auf der Webseite verfügbar sind, oder in anderer Weise.
(3) Werden personenbezogene Daten über Dritte gesammelt?
Die Webseite erlaubt dem Benutzer, Inhalte mit Dritten durch das Senden von E-Mails zu teilen, eine Geschenkbestellung für SSCS-Produkte vorzunehmen, oder die Patenschaft für einen Dritten zu übernehmen. Durch die Nutzung dieses Angebots, macht der Benutzer Angaben, bei denen es sich um personenbezogene Daten handeln kann.
Wenn der Benutzer Angaben über Dritte macht, nutzt SSCS diese personenbezogenen Daten nur, um seine Anfrage zu bearbeiten. SSCS wird diese personenbezogenen Daten nicht in die Datei der personenbezogenen Daten aufnehmen und wird diese personenbezogenen Daten zu keinen anderen Zwecken sammeln und verarbeiten, als für die Bearbeitung seiner Anfrage notwendig ist. Diese personenbezogenen Daten werden daher nur solange gespeichert, bis seine Anfrage bearbeitet ist. Daher wird SSCS an solche Dritte keine Werbe-E-Mails senden und sie nicht auf die Empfängerliste des SSCS Newsletters setzen.
ARTIKEL 3: ZWECK DER PERSONENBEZOGENEN DATEN
SSCS wird die gemäss dem vorstehenden Artikel 2 gesammelten personenbezogenen Daten des Benutzers verwenden, um die von ihm gewünschten Leistungen zu erbringen, um die Kommunikation mit ihm persönlich zu gestalten, und um ihm weitere Angebote zu unterbreiten, die ihn interessieren könnten, oder zum Zweck der internen Auswertung. SSCS hebt hervor, dass keinerlei gespeicherte personenbezogene Daten an andere als die im nachstehenden Artikel 4 aufgeführten Empfänger verkauft oder übermittelt werden. Die personenbezogenen Daten des Benutzers werden für die nachfolgend aufgeführten Zwecke verwendet:
(1) Nutzung personenbezogener Daten des Benutzers
Die personenbezogenen Daten des Benutzers können verwendet werden, um mit ihm zu kommunizieren, insbesondere durch Rundmails mit Kaufangeboten, Werbung, Zusendung von Informationen über die von Nescens Genolier angebotenen Dienstleistungen oder des SSCS Newsletters bezüglich der Produkte und Dienstleistungen von SSCS, oder anderen Aktionen, die ihn interessieren könnten (Teilnahme an Umfragen, Wettbewerbe und Werbeaktionen). Dazu gehören auch Produkte, Dienstleistungen und Aktionen der Tochterunternehmen, der Muttergesellschaft und jedes weiteren der verbundenen Unternehmen der Gruppe Swiss Medical Network/Aevis Victoria SA. Diese Mitteilungen können zum Beispiel an das Profil des Benutzers, an die erfolgten Bestellungen und an die angesehenen Internetseiten angepasst werden.
(2) Nutzung personenbezogener Daten des Benutzers für interne Auswertungen
Die personenbezogenen Daten des Benutzers können zusammen mit denen anderer Benutzer zu Zwecken der Analyse von Tendenzen des Publikums von SSCS zusammengefasst werden. Mittels analytischer und statistischer Verfahren geben diese personenbezogenen Daten Auskunft über Vorlieben der Konsumenten und über die Verhaltensweisen auf der Webseite, was es SSCS erlaubt, sein Angebot anzupassen und neue Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die bestehenden zu verbessern, Tendenzen bei der Nutzung zu erkennen, die Effizienz seiner Werbeaktionen zu bestimmen, die Nutzungshäufigkeit seiner Webseite im Vergleich zur Nutzung von Nescens Genolier zu messen, oder um zu erfahren, welche Sprachen die Kunden von SSCS sprechen.
(3) Nutzung der personenbezogenen Daten des Benutzers, um Funktionen der Webseite zu betreiben.
Die personenbezogenen Daten des Benutzers können verwendet werden, um seine Fragen und Bitten (zum Beispiel per E-Mail, Bitte um telefonischen Rückruf oder im Online-Messaging) zu beantworten, das Online-Benutzerkonto, Terminanfragen an Nescens Genolier und die Bestellung von Produkten oder Dienstleistungen (zum Beispiel bezüglich der Online-Bezahlung oder der Lieferung von Produkten) zu verwalten und zu verarbeiten.
ARTIKEL 4: EMPFÄNGER PERSONENBEZOGENER DATEN DES BENUTZERS
SSCS ist sich der Bedeutung personenbezogener Daten und der Notwendigkeit sie zu schützen, bewusst. Daher teilt es sie nur mit vertrauenswürdigen Dritten und ausschliesslich für die im vorstehenden Artikel 3 genannten Zwecke.
Die personenbezogenen Daten des Benutzers können durch die nachfolgend genannten Personen verarbeitet werden:
(i) Tochterunternehmen, Muttergesellschaft oder jegliches Unternehmen der Gruppe Swiss Medical Network/Aevis Victoria SA, oder von der Revision der Gruppe erfassten Unternehmen, um die personenbezogenen Daten gemäss der im vorstehenden Artikel 3 genannten Zwecke zu verarbeiten, und insbesondere die nachstehend genannten (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):
- NESCENS SA, Aktiengesellschaft nach schweizerischem Recht mit Sitz in 1272 Genolier (Schweiz), im Handelsregisteramt des Kantons Waadt registriert unter der UID-Nummer CHE 411.645.278;
- Laboratoires Genolier SA, Aktiengesellschaft nach schweizerischem Recht mit Sitz in 1272 Genolier (Schweiz), im Handelsregisteramt des Kantons Waadt registriert unter der UID-Nummer CHE 114.409.531;
- Clinique Spontini SAS, vereinfachte Aktiengesellschaft nach französischem Recht mit einem Gesellschaftskapital von 2 000 000 EUR, im Handels- und Firmenregister von Paris registriert unter der Nummer 538 019 498, Sitz des Unternehmens: 68bis rue de Spontini, 75016 Paris (Frankreich);
- SWISS STEM CELL SCIENCE SA, Aktiengesellschaft nach schweizerischem Recht mit Sitz in 1700 Freiburg (Schweiz), im Handelsregisteramt des Kantons Freiburg registriert unter der UID-Nummer CHE 213.979.246.
- Nescens Genolier SA, Aktiengesellschaft nach schweizerischem Recht mit Sitz in 1272 Genolier (Schweiz), im Handelsregisteramt des Kantons Waadt registriert unter der UID-Nummer CHE-115.116.994.
(ii) Dienstleistungsunternehmen, die Aufträge für die SSCS Gruppe übernehmen, oder jeder andere sorgfältig ausgewählte Dritte, der Dienstleistungen für die genannten Unternehmen erbringt (Auswertung von Daten, Erbringung von Dienstleistungen für den Benutzer, Beantwortung von Fragen des Benutzers, Versand der bestellten Waren, Rechnungswesen, Gestaltung und Versendung von Werbemitteln, Versendung von Warenmustern, Erstellung und Versendung von Newslettern und allgemeiner alle im vorgehenden Artikel 3 genannten Zwecke), unter der Massgabe, dass diese Dienstleister oder Auftragsnehmer die Daten ausschliesslich für die Erbringung der betreffenden Dienstleistung und gemäss der im vorgehenden Artikel 3 genannten Zwecke verwenden;
Diese Dienstleister, Auftragsnehmer oder Dritte können bei der Bearbeitung der personenbezogenen Daten der Verschwiegenheitspflicht und Sicherheitsregeln unterworfen werden.
(iii) Jede natürliche oder juristische Person einschliesslich der mit SSCS verbundenen Unternehmen wie in Punkt (i) dieses Artikels definiert, bei Verkauf, Fusion, Konsolidierung, Wechsel des Kontrollorgans, massgebliche Übertragung von Aktiva, Finanzierung, Restrukturierung oder Auflösung, welche mit der Übertragung, dem Verkauf oder der Überlassung von Informationen bezüglich der Beziehung des Benutzers mit dem Unternehmen, einschliesslich sämtlicher personenbezogenen Daten, die Sie dem Unternehmen übermittelt haben;
(iv) Recht sprechende bzw. staatliche Organe oder andere Regulierungsorgane, oder andere Dritte im Rahmen der Anwendung geltender Gesetze, oder wenn SSCS befindet, dass diese Massnahme notwendig ist, um den anwendbaren Gesetzen zu entsprechen, oder um Irrtümer, Versehen, Vertragsbruch, Diebstahl, Missbrauch oder jede andere schädigende oder illegale Handlung aufzudecken, sich davor zu schützen oder dagegen zu verteidigen, um mit den Anforderungen von Revision und Sicherheit im Einklang zu stehen.
ARTIKEL 5: DIE RECHTE DES BENUTZERS BEZÜGLICH SEINER PERSONENBEZOGENEN DATEN
(1) Welches sind die Rechte des Benutzers bezüglich seiner personenbezogenen Daten?
Der Nutzer hat das Recht auf Information, das Recht auf Zugang, das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, das Recht auf Übertragbarkeit, das Recht auf Benachrichtigung durch den Verantwortlichen der Datenverarbeitung, das Recht, nicht einer automatisierten individuellen Entscheidungsfindung unterworfen zu werden und Recht auf Mitteilung im Falle einer Verletzung personenbezogener Daten, die im Rahmen der Datenschutzrichtlinie erhoben und verarbeitet werden.
.
(2) Wie kann der Benutzer seine Rechte bezüglich seiner personenbezogenen Daten geltend machen?
Der Benutzer hat die Möglichkeit, seine Rechte geltend zu machen, indem er seine Anfrage an folgende Adresse richtet: Swiss Stem Cell Science SA, Rue Georges-Jordil 4, 1700 Fribourg (Schweiz), oder per E-Mail an die folgende E-Mailadresse: dataprotection@aevis.com. Er wird gebeten, den Gegenstand der Anfrage und die betreffenden personenbezogenen Daten genau zu benennen. Um die Vertraulichkeit und die Sicherheit der personenbezogenen Daten bestmöglich zu gewährleisten, wird SSCS zumutbare Massnahmen treffen, um die Identität der anfragenden Person zu überprüfen, indem es beispielsweise um die Übersendung einer Kopie seines Personalausweises bittet. Die Anfragen werden so schnell wie möglich und mit der gebotenen Sorgfalt bearbeitet.
(3) Ist das Sammeln personenbezogener Daten verpflichtend oder freiwillig?
Personenbezogene Daten sind notwendig für die Nutzung und das Funktionieren zahlreicher Dienstleistungen, die SSCS anbietet. Zum Beispiel ist die Angabe personenbezogener Daten notwendig für eine Bitte um telefonischen Rückruf, die Terminabsprache bei Nescens Genolier, die Einrichtung eines Kundenkontos, die Bestellung von Produkten oder Dienstleistungen oder die Registrierung für den SSCS Newsletter oder für Werbe-Rundmails. Es ist der freien Entscheidung des Benutzers überlassen, die Angabe seiner personenbezogenen Daten zu verweigern. In diesem Fall kann er weiterhin die Webseite konsultieren, aber nicht alle ihre Funktionen nutzen.
ARTIKEL 6: SPEICHERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN DES BENUTZERS
(1) Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten des Benutzers werden solange in Dateien von SSCS gespeichert, wie es für die Erreichung der Zwecke, für die sie gesammelt wurden und die im vorgehenden Artikel 3 vorgesehen sind, notwendig ist. Die personenbezogenen Daten werden daher gespeichert, sobald der Benutzer sie angibt und bis zur Erledigung seiner Anfrage (Erhalt der bestellten Produkte und Dienstleitungen, Termine und Betreuung nach Terminen, Bitte um telefonischen Rückruf und nachfolgende Bearbeitung, Bestehen des Benutzerkontos, usw.), einschliesslich des nachfolgenden Kundenmanagements. Was die Registrierung für den SSCS Newsletter und Werbe-Mailings betrifft, so speichert SSCS die personenbezogenen Daten des Benutzers solange, bis dieser darum bittet, den Newsletter und die Werbe-Mailings nicht mehr zuzusenden.
(2) Sicherheit bei der Speicherung personenbezogener Daten
SSCS wacht darüber, die personenbezogenen Daten der Benutzer zu schützen und zu sichern, indem es vor allem alle Massnahmen ergreift, um zu verhindern, dass diese manipuliert oder beschädigt werden, oder nicht autorisierte Dritte Zugang zu ihnen erlangen. Um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, hat SSCS technische und organisatorische Schutzmassnahmen ergriffen:
(i) Bei den technischen Schutzmassnahmen haben die Informatik-Dienstleister von SSCS vor allem besondere Technologien in die Webseite integriert, um die an die Webseite übermittelten Daten zu schützen.
(ii) Was die organisatorischen Massnahmen betrifft, so ist der Zugang zu den personenbezogenen Daten des Benutzers strikt auf solche Dienstleister beschränkt, die das Vertrauen des Verantwortlichen für die Verarbeitung dieser Daten geniessen, und auf Mitarbeiter, die diese Daten benötigen, um die ihnen übertragenen Aufgaben zu erfüllen. Diese Dienstleister und Mitarbeiter sind zu strikter Geheimhaltung der Informationen verpflichtet, von denen sie im Rahmen ihrer Aufgaben möglicherweise Kenntnis erhalten.
Intern gehören die folgenden Massnahmen zum Datenschutzkonzept des Unternehmens:
- Der Zugang zu den Computern der Mitarbeiter ist durch persönliche Passwörter geschützt;
- Die Computer der Mitarbeiter sind durch Virenschutzprogramme und Anti-Spyware-Programme geschützt.
Darüber hinaus werden die personenbezogenen Daten durch die Firma Infomaniak Network SA, Avenue de la Praille 26, 1227 Carouge (Schweiz) gespeichert, die durch fortgeschrittene Technologien die Sicherheit der personenbezogenen Daten gewährleistet. Trotz dieser Vorsichtsmassnahmen kann nicht völlig ausgeschlossen werden, dass die Datenserver, auf denen die personenbezogenen Daten des Benutzers gespeichert werden, nicht Ziel eines Hackerangriffs werden. Für den Fall, dass eine Sicherheitslücke die personenbezogenen Daten betreffen sollte, verpflichtet sich SSCS, den Benutzer so schnell wie möglich darüber zu informieren und alle notwendigen Mittel einzusetzen, um das Eindringen unschädlich zu machen und die Schäden so gering wie möglich zu halten. Das Unternehmen erinnert den Benutzer daran, dass er verpflichtet ist, seinen Benutzernamen und das Passwort für sein Benutzerkonto geheim zu halten. Deshalb schliesst SSCS jegliche Haftung im Falle eines Verlustes oder Schadens aus, der durch Missachtung dieser Pflicht entstanden ist.
ARTIKEL 7: COOKIES
Cookies sind Programmcodes, die beim Besuch der Webseite auf Ihrem Computer gespeichert werden, um Ihre Benutzererfahrung auf dieser Webseite zu verbessern.
(1) Welche Daten werden mittels Cookies gesammelt?
Cookies sammeln verschiedene, nicht personenbezogene Informationen, die im nachstehenden Artikel 7.3 aufgeführt sind. Dazu gehören zum Beispiel Datum und Uhrzeit der Nutzung der Internetseite, die angesehenen Seiten und ihre Sprachfassung, Ihre Lokalisierungsdaten, sowie die Häufigkeit, mit der die Seiten konsultiert werden. Cookies ermöglichen, einen Computer wiederzuerkennen, ohne dass die Person, die ihn benutzt, identifiziert werden könnte. Abgesehen von dem Fall, dass Informationen, die durch Cookies übermittelt werden, mit solchen, die über den Benutzer im Rahmen der Vertraulichkeitspolitik gesammelten wurden, kombiniert werden, stellen diese Daten keine personenbezogenen Daten dar.
(2) Wie erhalten Sie Kenntnis über den Einsatz von Cookies?
Der Benutzer wird über die mögliche Speicherung von Cookies und ihren Zweck durch die Einblendung einer Benachrichtigungszeile beim erstmaligen Öffnen einer Seite der Webseite informiert. Die Benachrichtigungszeile führt folgende Punkte aus:
(i) den Zweck der Cookies,
(ii) die Möglichkeit, die Speicherung dieser Cookies durch Anklicken des entsprechenden Links in der Benachrichtigungszeile abzulehnen;
(iii) dass weitergehende Informationen über diese Cookies und ihre Einstellung auf der Seite „Mehr darüber erfahren“ verfügbar sind;
(iv) und dass das Öffnen weiterer Seiten der Webseite als Zustimmung zur Speicherung von Cookies auf Ihrem Computer gewertet wird. Es wird dem Benutzer unterstellt, dass er mit der Speicherung von Cookies auf seinem Computer einverstanden ist:
- wenn er auf den Link „Ich akzeptiere“ der Benachrichtigungszeile klickt;
- wenn er seinen Besuch auf der Webseite fortsetzt. Es wird unterstellt, dass er seinen Besuch auf der Webseite fortsetzt:
- x) wenn er eine zweite Seite der Webseite aufruft, unabhängig davon, ob er die Benachrichtigungszeile zur Kenntnis genommen hat oder nicht, und unabhängig davon, ob er auf das Symbol „X“ oben rechts in der Benachrichtigungszeile geklickt hat oder nicht.
- y) indem er ein Element der Webseite (Bild, Link, „Suche“-Button, usw.) anklickt.
(3) Welche Cookies werden von der Webseite verwendet?
Die Cookies, die auf der Webseite verwendet werden können, wurden in folgende Kategorien unterteilt:
Kategorie 1: Cookies, die für die Benutzung der Webseite notwendig sind
Diese Cookies sind unbedingt notwendig, um sich auf der Webseite zu bewegen und bestimmte Funktionen, wie zum Beispiel den Warenkorb oder das Benutzerkonto zu nutzen.
Kategorie 2: Cookies zur Speicherung von Vorlieben
Um eine komfortable Nutzung zu ermöglichen, hat SSCS Cookies eingerichtet, mit denen Vorlieben und bevorzugte Einstellungen des Benutzers, wie zum Beispiel die gewählte Sprache der Menüs, die Speicherung des Benutzernamens und Passwortes für sein Benutzerkonto, gespeichert werden.
Kategorie 3: Cookies für die Auswertung der Webseite und der Logins auf der Webseite
Die Cookies sammeln statistische Daten zur Webseite und zu der Art, wie sie aufgerufen wird, wie zum Beispiel:
(i) die Häufigkeit der Nutzung der verschiedenen Seiten der Webseite,
(ii) die Sprachfassung,
(iii) die Interaktionen mit der Webseite (zum Beispiel die Anzahl der Klicks, horizontales und vertikales Scrollen, usw.),
(iv) die Verwendung der Buttons für das Teilen (E-Mail und soziale Netzwerke),
(v) die Anzahl Ihrer Besuche auf der Webseite und ihre Dauer,
(vi) den Ort, von dem aus die Webseite aufgerufen wird,
(vii) die Merkmale des Benutzer-Computers,
(viii) die Art der vom Benutzer verwendeten Verbindung (verwendeter Browser, Betriebssystem, Computer oder Smartphone).
Diese statistischen Daten werden verwendet, um SSCS zu ermöglichen, den Inhalt der Webseite zu verbessern und dem Benutzer eine optimale Nutzungserfahrung zu bieten. Die so gesammelten statistischen Daten werden an Google übermittelt und durch Google Analytics ausgewertet. Der Benutzer kann diese Verarbeitung der Daten durch Google Analytics verhindern, indem er das unter der Adresse https://tools.google.com/dlpage/gaoptout verfügbare Ad-on herunterlädt.
Kategorie 4: Cookies von Dritten
Die Webseite bietet Medieninhalte (YouTube- und Vimeo-Videos) an und erlaubt das Teilen des Inhalts in sozialen Netzwerken. Das Ansehen dieser Inhalte oder die Verwendung der „Teilen“-Buttons in den sozialen Netzwerken erfordert die Speicherung von Cookies, die von dem jeweiligen Webseiten-Betreiber konfiguriert werden, die für die Inhalte der jeweiligen Seite verantwortlich sind. Diese Cookies werden von SSCS weder erstellt noch angepasst. SSCS schliesst jegliche Haftung bezüglich ihrer Speicherung oder Verwendung aus. Diese Cookies ermöglichen es, dem Browser des Benutzers beim Aufrufen anderer Internetseiten zu folgen und ein Profil seiner Interessen zu erstellen. Diese Cookies können daher den Inhalt anderer besuchter Internetseiten beeinflussen. Wenn der Benutzer diese Cookies nicht zulassen möchte, kann er die Medieninhalte nicht ansehen und die Werkzeuge für das Teilen in sozialen Netzwerken nicht nutzen.
Kategorie 5: Cookies für Werbezwecke
Diese Cookies werden verwendet, um Werbung anzuzeigen, die ihrem Profil und ihren Interessen entspricht. Sie dienen auch dazu, die Häufigkeit, mit der Ihnen eine Werbung angezeigt wird, zu begrenzen, und erlauben, die Effizienz einer Werbekampagne zu messen. Sie speichern Ihren Besuch einer Internetseite, und diese Informationen werden mit anderen Unternehmen geteilt.
(4) Wie lange werden Cookies gespeichert?
Die Cookies werden auf dem Computer des Benutzers vom Zeitpunkt der Speicherung der Cookies an über einen Zeitraum von zwölf (12) Monaten gespeichert. Die Dauer ihrer Speicherung wird durch erneute Besuche der Webseite nicht verlängert.
(5) Wie kann der Benutzer die Speicherung der Cookies verweigern, und welche Folgen hat dies?
Es steht dem Benutzer frei, die Speicherung von Cookies auf seinem Computer zuzulassen oder abzulehnen. Wenn er die Speicherung der Cookies nicht zulässt, können jedoch nicht alle angebotenen Möglichkeiten der Webseite, wie zum Beispiel das Ansehen von Medieninhalten, genutzt werden. Der Benutzer kann die Speicherung von Cookies auf seinem Computer durch die Einstellungen seines Internetbrowsers verweigern. SSCS empfiehlt diesbezüglich, die vom Internetbrowser vorgesehenen Anweisungen zu befolgen, die unter dem jeweiligen „Hilfe“-Link eingesehen werden können.
(6) Wie können einmal auf dem Computer gespeicherte Cookies entfernt werden?
Der Benutzer kann die auf seinem Computer gespeicherten Cookies jederzeit entfernen. Dazu können Sie die von Ihrem Internetbrowser (Internet Explorer, Firefox, Safari, usw.) dafür vorgesehenen Funktionen nutzen, oder Ihren Internetbrowser so konfigurieren, dass er die Speicherung von Cookies nicht zulässt. Die Vorgehensweise sollte in der „Hilfe“-Rubrik Ihres Browsers beschrieben sein. Bei Schwierigkeiten kontaktieren Sie bitte das für Ihren Browser verantwortliche Unternehmen.
ARTIKEL 8: „Spamming“
SSCS praktiziert kein Spamming, also die massenhafte und wiederholte Versendung unerwünschter Werbe-E-Mails an Personen, zu denen der Versender keinerlei vorhergehenden Kontakt hatte, oder die erklärt haben, dass sie solche Mitteilungen nicht erhalten möchten.
SSCS informiert jedoch den Benutzer per E-Mail, wenn Produkte oder Dienstleistungen für ihn von Interesse sein können, wobei es ihm frei steht, auf diese Information zu verzichten.
ARTIKEL 9: KONTAKT
Wünscht der Benutzer Auskunft bezüglich der Behandlung seiner personenbezogenen Daten, so kann er die im Folgenden genannten Möglichkeiten nutzen:
- Nutzung des Formulars „Kontakt“ auf der Webseite;
- Mitteilung an folgende Adresse: dataprotection@aevis.com; oder
- Mitteilung an folgende Adresse: Swiss Stem Cell Science SA, Rue Georges-Jordil 4, 1700 Fribourg (Schweiz).