Behandlung mit Stammzellen gegen Unfruchtbarkeit: neue Perspektiven

Die Unfruchtbarkeit ist ein Problem, das etwa 15 % der Paare weltweit betrifft. Unfruchtbarkeit wird definiert als die Unfähigkeit, nach mindestens einem Jahr regelmäßigen ungeschützten Geschlechtsverkehrs schwanger zu werden.

Die Ursachen sind ähnlich verteilt zwischen männlicher, weiblicher und idiopathischer Unfruchtbarkeit (ohne offensichtliche Ursachen), wobei jede etwa 30 % der Fälle ausmacht. Zu den Faktoren, die Einfluss haben:

  • Verschmutzung und moderne Lebensstile;
  • chronische Krankheiten und hormonelle Störungen;
  • onkologische Behandlungen wie Chemotherapie;
  • anatomische oder narbige Veränderungen des Endometriums.

Trotz der Fortschritte in der medizinisch unterstützten Fortpflanzung suchen viele Paare nach innovativen, natürlicheren und dauerhaften Lösungen.

Stammzellen und Fruchtbarkeit: Was sagen uns die Studien

Wissenschaftler haben beobachtet, dass einige Tierarten, wie Mäuse, ihr Leben lang fruchtbar bleiben, dank Stammzellen, die in den Eierstöcken vorhanden sind und in der Lage sind, neue Eizellen zu erzeugen.

Jüngste Forschungen haben das Vorhandensein ähnlicher Zellen auch in den menschlichen Eierstöcken nachgewiesen. Dies hat den Weg für experimentelle Therapien geebnet, die die Produktion neuer befruchtbarer Eizellen durch den Einsatz von Stammzellen stimulieren.

Ein vielversprechendes Beispiel ist die Studie des Gynäkologen Jaroslaw Kaczynski, der Stammzellen aus der Nabelschnur in die Eierstöcke von vier unfruchtbaren Frauen injizierte: Zwei von ihnen wurden nach einer einzigen Verabreichung schwanger.

Parallel dazu werden auch Forschungen zur männlichen Unfruchtbarkeit durchgeführt, die darauf abzielen, Stammzellen in männliche Keimzellen umzuwandeln, mit ermutigenden Ergebnissen.

IPS und neue Grenze: die Forschung von Eternacell

Neben den Stammzellen aus der Nabelschnur geht die Entwicklung heute auch von den induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC) aus. Es handelt sich um Zellen, die durch Reprogrammierung von adulten Zellen des Patienten (wie PBMC aus peripherem Blut) gewonnen werden und in einen embryonalen Zustand zurückversetzt werden, mit der Fähigkeit, sich in Eizellen, Spermien und Fortpflanzungsgewebe zu differenzieren.

Eternacell SA, Spin-off von Swiss Stem Cells Biotech (SSCB), stellt einen Bezugspunkt in diesem Bereich dar. Dank von über 20 Jahren Forschung und zertifizierten Laboren nach GMP-Standards ermöglicht Eternacell heute die Kryokonservierung von adulten, in iPSC umprogrammierbaren Zellen, eine echte biologische Versicherung für die Zukunft.

📌 Dies ist besonders wichtig für Töchter, die bei der Geburt nicht die Möglichkeit hatten, ihre Zellen zu konservieren. Durch Eternacell ist es heute möglich, adulte Zellen (aus peripherem Blut) für zukünftige Anwendungen, einschließlich solcher im Zusammenhang mit Fruchtbarkeit, zu kryokonservieren.

👉 Es laufen bereits internationale klinische Studien, die die Verwendung von iPSC zur Behandlung von weiblicher und männlicher Unfruchtbarkeit untersuchen. Diese neue Grenze könnte konkrete Lösungen für Frauen bieten, die die ovarielle Funktion verloren haben, oder für Männer mit Azoospermie.

 

Hinweis: Die Inhalte dieser Seite sind informativ und ersetzen keine professionelle Beratung. Bei Symptomen, Zweifeln oder medizinischen Bedürfnissen wenden Sie sich immer an einen qualifizierten Arzt.

 

FAQ – Stammzellen und Unfruchtbarkeit

  1. Können Stammzellen bei Unfruchtbarkeit helfen?

Ja, klinische Studien zeigen, dass Stammzellen aus der Nabelschnur und iPSC Eizellen oder Fortpflanzungsgewebe regenerieren können, was neue Behandlungsperspektiven eröffnet.

  1. Was ist der Unterschied zwischen Nabelschnurstammzellen und iPSC?

Erstere werden bei der Geburt gesammelt und bereits heute in verschiedenen Therapien eingesetzt. Die iPSC hingegen werden durch Reprogrammierung von adulten Zellen (z. B. peripheres Blut) gewonnen und stellen die neue Grenze der regenerativen Medizin dar.

  1. Können Stammzellen männliche Unfruchtbarkeit behandeln?

Ja. Die Forschung hat gezeigt, dass Stammzellen sich in männliche Keimzellen differenzieren können, was Behandlungsmöglichkeiten bei schwerer männlicher Unfruchtbarkeit eröffnet.

  1. Ist es heute möglich, Zellen für zukünftige Behandlungen gegen Unfruchtbarkeit zu kryokonservieren?

Ja. Eternacell SA ermöglicht die Kryokonservierung von adulten, nach GMP verarbeiteten Zellen für mögliche zukünftige Anwendungen, einschließlich reproduktiver Anwendungen.

  1. Gibt es klinische Studien zur Verwendung von iPSC bei Unfruchtbarkeit?

Ja, mehrere internationale Zentren untersuchen Protokolle zur Verwendung von iPSC zur Regeneration von Eizellen und Spermien, mit sehr vielversprechenden ersten Ergebnissen.

Fazit

Die Behandlung von Unfruchtbarkeit mit Stammzellen stellt eine der innovativsten Grenzen der modernen Medizin dar. Von den bereits klinisch verwendeten Nabelschnurstammzellen bis hin zu den iPSC, auf denen die fortschrittlichsten Studien basieren, eröffnet die Wissenschaft neue konkrete Möglichkeiten für Paare, die Kinder haben möchten.

Teilen: