ENTDECKE, WAS WIRKLICH DEN UNTERSCHIED BEI DER WAHL DER BIOBANK AUSMACHT

Verarbeitung und Kryokonservierung

Wenn es um die Aufbewahrung von Nabelschnurblut geht, konzentriert sich die Aufmerksamkeit oft nur auf die letzte Phase: das Einfrieren der Probe. Aber das, was wirklich den Unterschied macht, geschieht viel früher: die VERARBEITUNG des biologischen Materials (Blut, Nabelschnur und Plazenta).
In dieser Phase wird die Probe bearbeitet, getestet und vorbereitet für die Kryokonservierung.

Die zukünftige Qualität der Zellen und damit ihre tatsächliche klinische Verwendbarkeit hängt genau von dieser SCHLÜSSEL-Phase ab. SSCB ist das einzige Schweizer Unternehmen, das dir garantiert, dass Verarbeitung und Lagerung in der Schweiz unter Einhaltung der FACT-NetCord-Standards und mit der Genehmigung von Swissmedic erfolgen, im Gegensatz zu unseren Hauptkonkurrenten, die die Probe im Ausland verarbeiten.

Für einen Vergleich zwischen SSCB und den Konkurrenten/Vertriebspartnern ausländischer Unternehmen siehe die vergleichende Tabelle, die du auf dieser Seite findest.

die Richtlinien

Was sagen die internationalen Standards?

FAKT–NetCord

Der spezifische globale klinische Standard für Nabelschnurblut, mit strengen Anforderungen an Sammlung, Verarbeitung und Lagerung, der die Aufnahme in internationale Transplantationsregister gewährleistet (und damit die tatsächliche Verwendbarkeit der Probe im Transplantationskontext)
factglobal.org, parentsguidecordblood.org

AABB

Ein „allgemeineres“ Standardverfahren und Rückverfolgbarkeit, nützlich für die operative Qualität, aber das nicht dasselbe Niveau der klinischen Akzeptanz in Transplantationsregistern gewährleistet: das bedeutet, dass eine nur AABB-zertifizierte Einheit vielleicht nicht verwendbar ist, wenn sie wirklich gebraucht wird
cord.memberclicks.net, parentsguidecordblood.org

DER PROZESS ist eine aktive und kritische Phase, die kontrollierte Umgebungen, hochqualifiziertes Personal und strenge Protokolle erfordert.

DIE KRYOKONSERVIERUNG hingegen ist eine passive Phase: sie funktioniert nur, wenn der Prozess korrekt durchgeführt wurde.

Der Wert von SSCB

Kontrolle, Transparenz, Qualität

Swiss Stem Cells Biotech (SSCB) ist die einzige private Biobank in der Schweiz, die den gesamten Prozess – von der Verarbeitung bis zur Kryokonservierung – in ihren akkreditierten Laboren in der Schweiz, die FACT–NetCord für Nabelschnurblut und GMP-zertifiziert für Nabelschnurgewebe und Plazenta sind, verwaltet.

Warum Swiss Stem Cells Biotech wählen?

Was machen (wirklich) unsere Wettbewerber?

Viele Unternehmen präsentieren sich als „schweizerisch“, haben jedoch keine eigenen Labore im Land. Aus diesem Grund:

Das biologische Material (Blut, Nabelschnur, Plazenta) wird ins Ausland transportiert nach der Entnahme (zum Beispiel nach Polen, England, Portugal usw.).

Im Ausland wird verarbeitet und eingefroren, gemäß den Standards dieses Landes und nicht gemäß den Standards von Swissmedic.

Nur später werden die Proben gebündelt in die Schweiz zurückgebracht (nicht einzeln) zur Lagerung, mit den entsprechenden Transportrisiken.

SSCB garantiert dir einen 100% Schweizer Prozess

Wir sind seit über 20 Jahren aktiv und bieten dir an:

Verarbeitung und Kryokonservierung in der Schweiz

Sofortige und vollständige Rückverfolgbarkeit

GMP- und Fact-NetCord-zertifizierte Labore im Besitz von SSCB

Kein Auslandsaufenthalt

Biologisches Material (Blut, Nabelgewebe, Plazenta), das gemäß den Bestimmungen von Swissmedic entsorgt wird.

Was die Verarbeitungsphasen betrifft, wird SSCB im Gegensatz zu den Hauptwettbewerbern regelmäßig von Swissmedic inspiziert und alle 3 Jahre von unabhängigen Auditoren von FACT-NETCORD, eine Garantie für absolute Qualität für all unsere Kunden.

Die Hybride Lösung

SSCB ist die einzige private Biobank in der Schweiz, die das Modell einer hybriden Bank anbieten darf, dank ihrer Präsenz im nationalen Gebiet und ihrer Zertifizierungen.

Dies wird durch ein Pilotprojekt ermöglicht, das vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) genehmigt und in Partnerschaft mit:

– Swiss Blood Stem Cells der Transfusion (CRS) Schweiz
– Universitätsspital Bern
– Kantonsspital Tessin EOC

Öffentliche Aufbewahrung

Wenn sich die Eltern für eine Spende entscheiden, stehen die Stammzellen der Familie nicht mehr zur Verfügung. Im Bedarfsfall müssen sie das öffentliche Register konsultieren, um die Verfügbarkeit kompatibler Zellen zu überprüfen.

Private Aufbewahrung

Eine Wahl, die die Familie schützt: Die aufbewahrten Zellen sind ausschliesslich für das Kind oder seine Verwandten aufbewahrt und gewährleisten maximale Sicherheit für deren Gesundheit. Obwohl der Service einen finanziellen Beitrag erfordert, bietet er eine wertvolle Möglichkeit für die Zukunft der Familie.

NEU: Hybride Aufbewahrung

Die vollständigste Option: Die Stammzellen werden für den Familiengebrauch aufbewahrt, können jedoch auf Wunsch gespendet werden. Im Falle einer Spende für eine Transplantation werden die Aufbewahrungskosten erstattet. Eine Wahl, die Familienschutz und Solidarität verbindet, wobei die endgültige Entscheidung immer in den Händen der Familie liegt.

Schnurgewebe

es sind spezifische Anforderungen erforderlich (und wir haben sie)

Gemäß der schweizerischen Rechtsprechung und dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) unterliegt die Verarbeitung von Nabelgewebe bestimmten klaren Kriterien:

Umgebungen, die GMP (Good Manufacturing Practice) entsprechen

Produktion asexisch unter kontrollierten Bedingungen

Offizielle Betriebserlaubnis, die von Swissmedic erteilt wurde, und Nutzung von zertifizierten Laboren

SSCB ist voll compliant mit all diesen Anforderungen. In unseren Laboren in Schweiz verarbeiten und kryokonservieren wir das Nabelgewebe gemäß den geforderten Standards, ohne ausländische Auftragsvergabe.

Vergleichstabelle zwischen SSCB und anderen in der Schweiz tätigen Anbietern (z. B. Famicord Suisse SA und Future Health)

Aussehen
SSCB – Schweizer Stammzellen Biotech
Alte Anbieter in der Schweiz (z. B. Famicord Suisse SA und Future Health)
Verarbeitung
Es findet in der Schweiz in den eigenen, GMP-zertifizierten SSCB-Laboren statt.
Es findet im Ausland, in Laboratorien der Gruppe oder Dritter, die nicht in der Schweiz vorhanden sind, statt.
Kryokonservierung auf Dauer
In der Schweiz, unmittelbar nach der Verarbeitung
In ausländischen Ländern oder in der Schweiz nach der Reimportation im Block
Temporäre anfängliche Kryokonservierung
Nicht erforderlich, da die Probe am Ende der Verarbeitungsphase sofort im selben Werk kryokonserviert wird.
Im Ausland
Laboratorien für die Verarbeitung
Im Besitz von SSCB, in der Schweiz gelegen, FACT–NetCord* akkreditiert und von Swissmedic autorisiert
Im Ausland; kein Labor für Produktion und Verarbeitung in der Schweiz, die im Ausland erfolgt, sondern nur Einrichtungen für die endgültige Kryokonservierung (vorübergehende Kryokonservierung in Verarbeitungs-ländern)
Deklarierte Standards
FACT–NetCord, GMP, GDP, Konformität Swissmedic (SSCB erhält regelmäßige Inspektionen)

FACT-NetCord – Der globale klinische Standard für Nabelschnurblut, mit strengen Anforderungen an Sammlung, Verarbeitung und Lagerung, die die Aufnahme in internationale Transplantationsregister gewährleisten (und damit die tatsächliche Verwendbarkeit der Probe im Transplantationskontext) standards_and_accreditation.pdf
Spesso Zertifizierungen, die nicht spezifisch für Nabelschnurblut sind (zum Beispiel AABB*) in einigen Fällen nicht in den Verträgen spezifiziert ohne Angaben zur Entität, der der Standard zugeordnet worden wäre. GDP (Swissmedic) für den Export, die Reimportation in die Schweiz

AABB – Ein „generischer“ Standard für Prozess und Rückverfolgbarkeit, nützlich für operative Qualität, aber der nicht dasselbe Maß an klinischer Akzeptanz in Transplantationsregistern gewährleistet: das bedeutet, dass eine nur AABB-zertifizierte Einheit möglicherweise nicht verwendbar ist, wenn sie wirklich benötigt wird standards_and_accreditation.pdf
Rückverfolgbarkeit des Musters
Total und direkt, Das biologische Material aus dem Kreißsaal gelangt ohne Zwischenstationen direkt in unsere Labore, wo es verarbeitet und kryokonserviert wird.
Verschiedene Schritte – vom Kreißsaal wird das biologische Material ins Ausland transportiert zur Verarbeitung und gemäß den geltenden lokalen Gesetzen verwaltet. Erst danach wird es gegebenenfalls gebündelt in die Schweiz transportiert.
Transport von biologischem Material (Blut, Nabelgewebe, Plazenta)
Widmet sich jedem einzelnen Kunden und intern in der Schweiz: vom Kreißsaal direkt zu den SSCB-Laboren
Das biologische Material wird von der Entbindungsstation ins Ausland zum Verarbeiten und zur ersten Kryokonservierung transportiert. Erst danach (falls zutreffend) wird es gebündelt in die Schweiz zur endgültigen Lagerung importiert, wobei die Transportbedingungen in den Verträgen nicht immer genau festgelegt sind.
Vertragliche Aspekte
Klare Verträge: Sie geben an, wo die Verarbeitung und die Kryokonservierung stattfinden, mit Bezug auf Standards und Labore.
Oft beschränken sich die Verträge darauf, die Kryokonservierung in der Schweiz zu erwähnen, ohne den Verarbeitungsort klar anzugeben, der tatsächlich im Ausland erfolgt. In einigen Fällen wird die Information vollständig weggelassen, in anderen wird sie unklar ausgedrückt, sodass es schwierig ist, den genauen Verarbeitungsort zu verstehen. Die Verarbeitung stellt, auch gemäß den AABB-Standards, eine kritische und aktive Phase dar; folglich kann man sich nicht ausschließlich auf die Erwähnung der Kryokonservierung verlassen, die hingegen einen passiven Prozess der einfachen Lagerung darstellt.
Behandlung personenbezogener Daten
Exklusive Behandlung in der Schweiz, gemäß dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG)
Behandlung in der Schweiz und im Ausland
Modell einer hybriden Bank
Bereits verfügbar im Inselspital und EOC, nur mit SSCB mit Genehmigung des Bundesamtes für Gesundheit der Schweizerischen Eidgenossenschaft (BAG). Das Ziel des Projekts ist es, es auf das gesamte Schweizer Territorium auszuweiten.
Nicht verfügbar
Erfahrung und Geschichte
Über 20 Jahre Tätigkeit in der Schweiz, tausende von Familien bedient
Häufig sind lokale Betreiber oder Tochtergesellschaften ausländischer Gruppen tätig, die die Funktionen von Exporteuren, Reimporteuren und Lagerhaltern übernehmen (ohne Labore und Genehmigungen für die Verarbeitung in der Schweiz).
Entsorgung von überschüssigem biologischem Material
Vollständig in der Schweiz verwaltet, Prozesse nachverfolgt und von Swissmedic überprüft
Ausländische lokale Vorschriften und Verfahren, die oft nicht in den Verträgen definiert sind.

Verarbeitung

SSCB – Swiss Stem Cells Biotech:

Findet in der Schweiz in den eigenen, GMP-zertifizierten SSCB-Laboren statt

Andere Anbieter in der Schweiz (z. B. Famicord Suisse SA und Future Health):

Findet im Ausland in Gruppen- oder Dritt-Laboren statt, die nicht in der Schweiz vorhanden sind

Endgültige Kryokonservierung

SSCB – Swiss Stem Cells Biotech:

In der Schweiz, sofort nach der Verarbeitung

Andere Anbieter in der Schweiz (z. B. Famicord Suisse SA und Future Health):

In ausländischen Ländern oder in der Schweiz nach einer Sammelreimportation

Vorläufige Kryokonservierung

SSCB – Swiss Stem Cells Biotech:

Nicht erforderlich, da das Probenmaterial am Ende der Verarbeitungsphase sofort im selben Betrieb kryokonserviert wird

Andere Anbieter in der Schweiz (z. B. Famicord Suisse SA und Future Health):

Im Ausland

Verarbeitungs-Labore

SSCB – Swiss Stem Cells Biotech:

Im Besitz von SSCB, in der Schweiz gelegen, FACT–NetCord* akkreditiert und von Swissmedic autorisiert

Andere Anbieter in der Schweiz (z. B. Famicord Suisse SA und Future Health):

Im Ausland; kein Labor für Produktion und Verarbeitung in der Schweiz, die im Ausland stattfindet, sondern nur Einrichtungen für die endgültige Kryokonservierung (vorläufige Kryokonservierung in den Verarbeitungs-Ländern)

Erklärte Standards

SSCB – Swiss Stem Cells Biotech:

FACT–NetCord, GMP, GDP, Konformität mit Swissmedic (SSCB erhält regelmäßige Inspektionen)

FACT-NetCord – Der globale klinische Standard für Nabelschnurblut, mit strengen Anforderungen an Sammlung, Verarbeitung und Lagerung, die die Aufnahme in internationale Transplantationsregister garantieren (und somit die tatsächliche Verwendbarkeit der Probe im Transplantationskontext) standards_and_accreditation.pdf

Andere Anbieter in der Schweiz (z. B. Famicord Suisse SA und Future Health):

Oft allgemeine Zertifizierungen, die nicht spezifisch für Nabelschnurblut sind (z. B. AABB*) und in einigen Fällen nicht in den Verträgen spezifiziert sind ohne Angaben zur Entität, der der Standard zugeordnet wurde. GDP (Swissmedic) für Export, Reimport in die Schweiz

AABB – Ein „allgemeineres“ Standard für Prozess und Rückverfolgbarkeit, nützlich für operative Qualität, aber das gleiche Niveau der klinischen Akzeptanz in Transplantationsregistern nicht garantiert: das bedeutet, dass eine nur AABB-zertifizierte Einheit nicht verwendbar sein könnte, wenn sie wirklich benötigt wird standards_and_accreditation.pdf

Rückverfolgbarkeit der Probe

SSCB – Swiss Stem Cells Biotech:

Vollständig und direkt, Das biologische Material gelangt direkt ohne Zwischenstationen von der Entbindungsstation in unsere Labore, wo es verarbeitet und kryokonserviert wird

Andere Anbieter in der Schweiz (z. B. Famicord Suisse SA und Future Health):

Verschiedene Schritte – vom Entbindungsraum wird das biologische Material ins Ausland für die Verarbeitung transportiert und gemäß den geltenden lokalen Gesetzen verwaltet. Nur anschließend wird es gegebenenfalls in großen Mengen in die Schweiz transportiert.

Transport des biologischen Materials (Blut, Nabelgewebe, Plazenta)

SSCB – Swiss Stem Cells Biotech:

Für jeden einzelnen Kunden und innerhalb der Schweiz: direkt von der Entbindungsstation zu den SSCB-Laboren

Andere Anbieter in der Schweiz (z. B. Famicord Suisse SA und Future Health):

Das biologische Material wird von der Entbindungsstation ins Ausland für die Verarbeitung und die erste Kryokonservierung transportiert. Nur anschließend (sofern zutreffend) wird es in großen Mengen in die Schweiz für die endgültige Lagerung importiert, mit Transportbedingungen, die nicht immer in den Verträgen definiert sind.

Vertragliche Aspekte

SSCB – Swiss Stem Cells Biotech:

Klare Verträge: sie geben an, wo die Verarbeitung und Kryokonservierung stattfindet, mit Bezug auf Standards und Labore

Andere Anbieter in der Schweiz (z. B. Famicord Suisse SA und Future Health):

Oft beschränken sich die Verträge darauf, die Kryokonservierung in der Schweiz zu erwähnen, ohne klar den Standort der Verarbeitung anzugeben, die tatsächlich im Ausland stattfindet. In einigen Fällen wird die Information vollständig weggelassen, in anderen ist sie unklar formuliert, sodass es schwierig ist, den genauen Ort der Verarbeitung zu verstehen. Die Verarbeitung, auch gemäß den AABB-Standards, stellt eine kritische und aktive Phase dar; daher kann man sich nicht nur auf die Erwähnung der Kryokonservierung verlassen, die stattdessen einen passiven Prozess der einfachen Lagerung darstellt.

Behandlung personenbezogener Daten

SSCB – Swiss Stem Cells Biotech:

Exklusive Behandlung in der Schweiz, konform mit dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG)

Andere Anbieter in der Schweiz (z. B. Famicord Suisse SA und Future Health):

Behandlung in der Schweiz und im Ausland

Hybridbank-Modell

SSCB – Swiss Stem Cells Biotech:

Bereits verfügbar bei Inselspital und EOC, nur mit SSCB mit Genehmigung des Bundesamts für Gesundheit der Schweiz (BAG). Ziel des Projekts ist es, es auf das gesamte Schweizer Territorium auszudehnen.

Andere Anbieter in der Schweiz (z. B. Famicord Suisse SA und Future Health):

Nicht verfügbar

Erfahrung und Geschichte

SSCB – Swiss Stem Cells Biotech:

Über 20 Jahre Tätigkeit in der Schweiz, Tausende von Familien betreut

Andere Anbieter in der Schweiz (z. B. Famicord Suisse SA und Future Health):

Oft lokale, neuere Anbieter oder Tochtergesellschaften ausländischer Gruppen, die die Funktion von Exporteuren, Reimporteuren und Lagerung übernehmen (ohne Labore und Genehmigungen für die Verarbeitung in der Schweiz)

Entsorgung von überschüssigem biologischem Material

SSCB – Swiss Stem Cells Biotech:

Vollständige Verwaltung in der Schweiz, Prozesse sind von Swissmedic nachverfolgt und überprüft

Andere Anbieter in der Schweiz (z. B. Famicord Suisse SA und Future Health):

Lokale ausländische Vorschriften und Verfahren, oft nicht in den Verträgen definiert

Die Tabelle fasst einige relevante Vergleichskriterien zwischen den Standards zusammen. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist nicht vollständig auf jeden in der Schweiz tätigen Anbieter anwendbar, bietet jedoch einen klaren Überblick über die Punkte, die nach unserer Erfahrung für Familien am wichtigsten sind.