Ovarialschmerzen in der Schwangerschaft: Ursachen, Risiken und wann man sich Sorgen machen sollte

Ovarialschmerzen in den ersten Wochen der Schwangerschaft Ovarialschmerzen zu Beginn der Schwangerschaft sind ein häufiges Symptom, das viele werdende Mütter beunruhigen kann. In den meisten Fällen handelt es sich um einen physiologischen und vorübergehenden Zustand, aber manchmal kann es auf Komplikationen hinweisen, die medizinische Aufmerksamkeit erfordern. Die Beschwerden treten in der Regel einseitig auf, in […]
Unterstützung des Partners während der Schwangerschaft: psychologisch, physisch und während der Geburt

Die Schwangerschaft ist eine einzigartige Zeit im Leben einer Frau, geprägt von Emotionen, aber auch von physischen und psychologischen Veränderungen. In diesem Prozess hat die Anwesenheit und Unterstützung des Partners einen enormen Wert: Sie stärken das Wohlbefinden der werdenden Mutter und schaffen die Grundlage für eine starke Bindung zum Kind. Studien zeigen, dass das Fehlen […]
Behandlung mit Stammzellen gegen Unfruchtbarkeit: neue Perspektiven

Die Unfruchtbarkeit ist ein Problem, das etwa 15 % der Paare weltweit betrifft. Unfruchtbarkeit wird definiert als die Unfähigkeit, nach mindestens einem Jahr regelmäßigen ungeschützten Geschlechtsverkehrs schwanger zu werden. Die Ursachen sind ähnlich verteilt zwischen männlicher, weiblicher und idiopathischer Unfruchtbarkeit (ohne offensichtliche Ursachen), wobei jede etwa 30 % der Fälle ausmacht. Zu den Faktoren, die […]
Nabelschnur-Stammzellen und GvHD: Neue Hoffnung durch eine klinische Studie

Die Herausforderung GvHD Die Transplantat-gegen-Wirt-Erkrankung (GvHD) ist eine der schwersten Komplikationen nach allogener Stammzelltransplantation.Die akute, steroidrefraktäre Form (aGvHD) ist besonders gefährlich, potenziell lebensbedrohlich und schwer mit Standardtherapien zu behandeln. Mesenchymale Stammzellen aus Nabelschnur (hUC-MSCs) MSCs sind adulte Stammzellen mit starken immunmodulatorischen Eigenschaften, die das Immunsystem regulieren und Entzündungen hemmen können.Aus Nabelschnurgewebe gewonnene MSCs haben besondere […]
Lungenfibrose: Neue Hoffnung durch Vernebelung extrazellulärer Vesikel aus Nabelschnur-Stammzellen

Die Lungenfibrose ist eine chronische, fortschreitende Erkrankung, die durch eine abnorme Verdickung des Lungengewebes gekennzeichnet ist und die Atmung stark beeinträchtigt. Derzeit verfügbare Therapien können den Verlauf nur verlangsamen, aber nicht die Ursache bekämpfen.Ein neuer Ansatz mit extrazellulären Vesikeln (EVs) aus mesenchymalen Nabelschnur-Stammzellen (hUC-MSC-EVs), verabreicht per Vernebelung, eröffnet vielversprechende Perspektiven für gezieltere und wirksamere Behandlungen. […]
Systemischer Lupus erythematodes: Neue Hoffnung durch Nabelschnur-Stammzellen

Der systemische Lupus erythematodes (SLE) ist eine chronische Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem gesundes Gewebe angreift und dadurch Entzündungen sowie Organschäden verursacht.Bestehende Therapien zielen darauf ab, Symptome zu kontrollieren und Schübe zu verhindern, sind jedoch nicht für alle Patienten wirksam.Neue Forschungsansätze konzentrieren sich auf das Sekretom aus mesenchymalen Stammzellen des Nabelschnurgewebes (UC-MSCs), das für seine […]
Nabelschnur-Stammzellen: Eine neue Möglichkeit zur Behandlung altersbedingter Gebrechlichkeit

Mit der steigenden Lebenserwartung ist die altersbedingte Gebrechlichkeit zu einer globalen gesundheitlichen Herausforderung geworden. Sie ist gekennzeichnet durch eine verringerte physiologische Reserve, Muskelverlust und -schwäche sowie eine erhöhte Anfälligkeit gegenüber äußeren Belastungen. Bisher gibt es keine zugelassenen Medikamente; die Therapien beschränken sich auf Ernährung und Bewegung. Eine aktuelle klinische Studie in China, veröffentlicht in Stem […]
Nabelschnurblut und Zerebralparese: Australien genehmigt erste Behandlung außerhalb klinischer Studien

In Australien haben nur 13 Kinder eine experimentelle Therapie mit Stammzellen aus Nabelschnurblut gegen Zerebralparese erhalten. Doch Zara ist das erste Kind, das eine Infusion mit ihren eigenen Zellen außerhalb einer klinischen Studie bekommen hat. Ein bedeutender Schritt für die regenerative Medizin – und ein Hinweis auf die Wichtigkeit der Nabelschnurblutkonservierung. Wer ist Zara und […]
Regeneration des Endometriums mit Nabelschnur-Stammzellen: Eine neue Hoffnung für die Fruchtbarkeit

Eine der schwierigsten Ursachen weiblicher Unfruchtbarkeit ist das refraktäre dünne Endometrium, eine Erkrankung, bei der die Gebärmutterschleimhaut nicht ausreichend verdickt, um eine Einnistung des Embryos zu ermöglichen. Ein typisches Beispiel ist das Asherman-Syndrom, das durch intrauterine Verwachsungen nach Operationen oder Infektionen entsteht. Selbst nach hormonellen oder chirurgischen Behandlungen bleibt der Erfolg oft aus. Eine aktuelle […]
Nervenreparatur mit Stammzellen: Neue Hoffnung bei schweren Plexus-brachialis-Verletzungen

Verletzungen des Plexus brachialis gehören zu den komplexesten und schwerwiegendsten Herausforderungen in der Neurologie und Chirurgie. In den schwersten Fällen, wenn alle Hauptäste betroffen sind – eine Situation, die als totale Plexus-brachialis-Läsion bezeichnet wird – können Schulter-, Arm- und Handfunktionen vollständig verloren gehen.Die wissenschaftliche Forschung eröffnet heute jedoch neue, vielversprechende Perspektiven dank der Kombination aus […]
